200 Jahre „Stille Nacht“

über ein Weihnachtslied und die Stille in Bibel und christlichem Glauben

Bebilderter Vortrag mit weihnachtlicher Musik

Das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt, »Stille Nacht«, wird dieses Jahr 200 Jahre alt. Die UNESCO hat es als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Wie und wo ist das berühmte Lied entstanden? Woher rührt sein Text und sein Titel »Stille Nacht«? Wo spielen Stille und Schweigen in der Bibel eine tragende Rolle?

Der bebilderte Vortrag führt mitten in der »Staaden Zeit« auf eine Reise zur Stille: vom ersten lautlosen Gebet in der Bibel über Gottes »Sanftes leises Säuseln« bis zur steinerbauten Stille der Klöster; vom Schweigen der Mönche über die Ruhetage Sonntag und Sabbath bis zur 1932 gegründeten »Stille Nacht«- Gesellschaft. »Seid still, und erkennt, dass ich Gott bin« (Psalm 46,10) – die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, gekrönt von der Stillen Nacht, ist der richtige Augenblick, von der Stille und einem Lied zu erzählen.

Unser Referent Martin Schmidt studierte Literaturwissenschaften, Pädagogik, Psychologie und Erwachsenenbildung. Er arbeitet u.a. als Redakteur für das Ressort »Glaube« beim Augsburger Kulturfeuilleton »a3kultur«. Als Künstler und Sakralmusiker, aber auch als Kontemplations- und Meditationsschüler setzt er sich seit Jahren mit dem Thema Stille auseinander.
Martin Schmidt, *1969 in Aalen, lebt in Augsburg.

Referent

Martin Schmidt, Literaturwissenschaftler, Augsburg

Zeit

Freitag, 7. Dezember 2018, 19 Uhr

Ort

Evangelische Kirche, Günzburger Straße 40, Ichenhausen

Kosten

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Veranstalter

Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm