2022 März Alles wird gut ?!? Vier Pesrpektiven an vier Abenden

Alles wird gut?!? – Vier Perspektiven an vier Abenden

 

Alles wird gut“- Dieser kurze Satz kann sehr Unterschiedliches bedeuten.  Er kann als Ausdruck billiger Vertröstung oder als knappe Zusammenfassung christlicher Hoffnung verstanden werden. Was bedeutet es für unseren Glauben, unser Handeln und unser Erkennen, wenn Gott – trotz allem Bösen – tatsächlich alles herrlich hinausführt?

Sehr herzlich laden Pfrin. Ruth Šimeg,  Pfr. Bernhard Werner, Pfr. Jean-Pierre Barraud  und Pfarrer Johannes Knöller zu vier Themenabende ein, welche sich diesen Frage stellen.

Geplant ist, dass alle vier Abende  in der Petruskirche in Präsenz unter G3 (oder G2) Bedingungen stattfinden.

 

Allversöhnung – Wird am Ende alles gut? 9. März, 19.30 Uhr
An diesem Abend werden wir darüber nachdenken, ob es am Ende aller Tage ein Gericht doppeltem Ausgang gibt: Die einen zum ewigen Leben, die andere zur ewigen Strafe. Was würde es für das Verständnis von Gott und für unser Bild vom Menschen bedeuten, wenn es tatsächlich so käme? Oder wird am Ende Gott sein alles in allem und die ganze Welt tatsächlich vollendet werden?
(Pfr. Johannes Knöller)

Allverantwortung – Wer ist eigentlich verantwortlich, dass alles gut wird? 16.März, 19.30 Uhr

Ob sich unser individuelles Leben gut anfühlt, hängt nicht zuletzt von der Gesellschaft ab, in der wir leben. Aber wer trägt eigentlich die Verantwortung dafür, dass mit unserer Gesellschaft alles gut wird? Am zweiten Abend der Themenreihe beschäftigen wir uns mit der Pflicht des Einzelnen für das Gute in der Gesellschaft. Perspektiven einer christlichen Sozialethik (Pfrin. Ruth Šimeg)

Allmacht – Warum macht Gott nicht einfach alles gut? 23. März 2022, 19:30 Uhr
Theodizee heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.  Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt vor dem Hintergrund Gottes zu erklären sei. Es geht dabei um die Frage, warum Gott Leiden zulässt, wenn er doch Allmacht und Güte besitzt um das Leiden zu verhindern. Die Bezeichnung „Theodizee“ geht auf den Philosophen und frühen Vordenker der Aufklärung Gottfried Wilhelm Leibniz  (1646–1716) zurück. Nach moderner Theologie behandelt schon die Geschichte von Hiob aus dem Alten Testament die Frage, wie es sein könne, dass ein gerechter Gott dulde, dass guten Menschen Böses widerfahre. Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen am Themenabend (Pfr. Bernhard Werner)

All Inclusive – Was bedeutet gutes Leben? 30. März 2022, 19.30 Uhr Der letzte Themenabend befasst sich mit dem guten Leben aus der Perspektive der Bibel. Dabei wird auch die Frage gestellt, was das eigentlich ist, (das) gute Leben. Und was ist, wenn nicht alles gut ist?  Zu leben und lebendig zu sein beinhaltet immer beides. All Inclusive eben. (Pfr. Jean-Pierre Barraud)