(An der) Schwelle ins Neue: Zwei Tage Pilgern für Jugendliche und junge Erwachsene

Wie geht’s weiter nach der Schule oder dem Studium? Was will ich mal werden? Was sind meine Träume und Ziele? Was wünsche ich mir für mein Leben?

Nimm dir Zeit dafür!

Die Schwelle zwischen der Schulzeit, dem Studium und dem was dann kommt – dem Abenteuerland – werden wir im Gehen und im Austausch in den Blick nehmen. Gemeinsam sind wir zwei Tage zu Fuß unterwegs, laufen dabei an den beiden Tagen ca. 24 km und lassen den Alltag hinter uns. Wir starten in Günzburg, übernachten im Schullandheim in Stoffenried und zurück geht’s mit dem Zug. Startet mit uns in etwas Neues und Unbekanntes!

Ein Antrag auf Schulbefreiung für den Montag ist möglich und wird gerne von uns ausgestellt.

Zeit: 12. Juli – 13. Juli 2020
Alter: 16 – 25 Jahre
Ort: Unterwegs und Schullandheim Stoffenried 25 € (bar)
Preis: 25 € (bar)
Leitung: Ulrike Kühn & Marcus Schirmer
Leistungen: Unterkunft, teilweise Verpflegung, Material, Rückfahrt mit Zug
Achtung: Eigenanreise nach Günzburg!
Anmeldeschl. : 1. Juli 2020, Mindestteilnehmerzahl 8 Personen

„Einführung in die Geistliche Begleitung“: Menschen fragen nach geistlicher Begleitung.

Sie sehnen sich danach, Gottes Wirken in ihrem Leben zu entdecken und möchten ihr Leben auf ihn ausrichten. Sie suchen nach Menschen, die sie auf diesem Weg begleiten.

Der Ausbildungskurs führt in die Dynamik eines geitlichen Weges ein und klärt die Bedingungen des letztlich unverfügbaren Geschehens Geistlicher Begleitung. Die Teilnehmenden werden vertraut mit elementaren Übungen in Wahrnehmung, Kontamplation, Lebens- und Schriftmeditation.

Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Evang. Bildungswerke Südschwaben, Memmingen, Donau-Ries, Neu-Ulm und dem Annahof Augsburg. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Zeit: Januar 2021 bis Dezember 2022
Kosten: für 13 Module (Vollpension und Referentnkosten) 3150,– Euro
Infos: Die gesamte Ausschreibung können Sie auf der Homepage des EBW Neu-Ulm www.ebw-nu.de einsehen bzw. können Sie den Flyer im EBW Neu-Ulm anfordern

Frischer Wind für den KV – nehmen Sie eine Prise!

Liebe KirchenvorsteherInnen im Dekanat Neu-Ulm!

Das Evangelische Bildungswerk und das Dekanat Neu-Ulm unterstützt und begleitet Sie in Ihrer Arbeit als KirchenvorsteherIn. Mit Seminaren und praktischen Hilfen, die das Angebot „Frischer Wind – tut gut“ bietet, haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in kirchliche Strukturen und inhaltliche Arbeit zu bekommen.

ab 9 Uhr Herzliches Willkommen bei Kaffee, Tee und Brezeln
ab 9.30 Uhr Gemeinsamer Beginn mit Andacht
12.45 Uhr Mittagsimbiss
13.15 Uhr Reflexion und Segen

Seminar 3 – „Wo mein Glauben vorkommt“

Zeit: Samstag, 28. März 2020, 9.30 – 13.30
Ort: Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leipheim
Leitung: Alexander Bauer, Pfarrer; Norbert Riemer, Pfarrer

Am dritten Seminartag laden wir Sie dazu ein, sich über Ihren Glauben und wo er in Ihrer Gemeinde vorkommt Gedanken zu machen. Das gottesdienstliche Leben ist in den Gemeinden häufig im Visier. Wie können wir EIN Angebot „stricken“, das für alle passt? Unrealistisch! Wie müsste ein Angebot aussehen das … – Netzwerke im Dekanat nutzen, Ideen von Anderen hören, konkrete Planungen in den Blick nehmen – und wo unterstützt uns hierbei PuK? Nutzen Sie die Chance, sich an diesem Tag in das Netzwerk und die „Ideenbörse“ einzubringen.

Gottesdienst – WER WIE WAS – WIESO WESHALB WARUM?

Zeit: Freitag, 15. Mai 2020, Reutti; Freitag, 26. Juni 2020, Burgau, jeweils 18 – 21 Uhr
Ort: Evang. Kirch Reutti, Evang. Kirche Burgau
Leitung: Stefan Reichenbacher, Pfarrer; Ulrike Kühn, Diakonin

Viele Mitarbeitende im Gottesdienst fragen sich manchmal: Warum macht „man“ eigentlich dieses oder jenes so und so? Was ist der Sinn des Kyrie und des Gloria? Muss eigentlich das

Glaubensbekenntnis immer nach der Lesung kommen oder kann es auch an anderer Stelle gesprochen werden oder gar wegfallen? Was muss eigentlich unbedingt der Liturg oder die Liturgin machen – was darf ich auch? Solche und vor allem die Fragen der Teilnehmenden rund um den Gottesdienst sollen an diesem Abend miteinander besprochen werden.

Auf Wunsch können wir auch, das Lesen der Lesung sowie das Austeilen des Abendmahls üben.

Seminar 4 – „Pack schlägt sich – Pack verträgt sich“

Zeit: Samstag, 17. Oktober 2020, 9.15 – 13.30 Uhr
Ort: Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leipheim

Der vierte Seminartag steht unter dem Motto „Lösungen suchen“. Unstimmigkeiten, Auseinandersetzungen und Konflikte gehören zum Leben und Arbeiten dazu. Ohne sie wäre es oft ähnlich schwierig voranzukommen wie mit ihnen. Aber wie kann ich in einer angespannten Situation den eigentlichen Konflikt wahrnehmen, die Perspektive wechseln oder sogar eine Lösungsstrategie entwickeln? Gemeinsam üben wir, in solchen Momenten den Überblick zu behalten und holen uns dazu fachliche Unterstützung. Also, nur MUT!

Das Evangelische Bildungswerk Neu-Ulm sieht sich als Dienstleister für seine Mitgliedseinrichtungen, die Kirchengemeinden im Dekanat, und macht es sich zur Aufgabe, Schulungs- und Fortbildungsangebote für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen anzubieten. Dadurch stärken wir Evang. Bildungsarbeit im Dekanat Neu-Ulm, begleiten die MitarbeiterInnen, können gemeinsame Ziele und Werte vermitteln und für eine breite Öffentlichkeit im ganzen Dekanat zugänglich machen. Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Arbeiten, auf Ihre Anregungen und Rückmeldungen.

Beauftragtentreffen

Wie in jedem Jahr sind Sie als Beauftragte für Erwachsenenbildung der Kirchengemeinden im Dekanat ganz herzlich zu unserem Treffen eingeladen.

Neben dem Austausch und der Netzwerkarbeit werden wir uns auch einem aktuellen und für unsere Erwachsenenarbeit wichtigen Thema widmen. Wir freuen uns auf Sie!

Zeit: Donnerstag, 24. September 2020, 19 – ca. 21 Uhr
Ort: Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leipheim
Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm

 

Bücherkreis: Lesen und Austauschen im Frühling und Sommer

Vielleicht hat der/die Eine oder der/die Andere diese Bücher schon gelesen oder möchte sie noch lesen. Denn wir werden die unterschiedlichen Meinungen dazu hören, darüber ins Gespräch kommen und diskutieren. Wir würden uns freuen, wenn wir neue Gesichter in unserer Runde begrüßen dürfen. Wie immer ist unser Programm abwechslungsreich.

Zeit: Dienstag, 21. April 2020, 19.30 Uhr
„Wunschloses Unglück“, Erzählung von Peter Handke
Zeit: Dienstag, 23. Juni 2020, 19.30 Uhr
„Die schöne Fanny“, Roman von Pedro Lenz
Ort: Gemeindezentrum St. Thomas, Donaustraße 22, Thalfingen

2020 Grenzwertig – Kirchenkabarett

Nach einer fantastischen ersten Runde, starten wir zu unserem 2. Kirchenkabarett Grenzwertig.

„Zwei kabaretterfahrene, witzige und talentierte Pfarrer nehmen ihren eigenen Job und was so dazugehört auf die Schippe. Als Mesner und Kirchenmusiker getarnt lässt sich trefflich alles durch den Kakao ziehen, was im kirchlichen Alltag oft so bierernst und humorlos daherkommt.“ https://www.dievorletzten.de/das-duo/

Die Vorletzten das sind Peter Schaal-Ahlers, Pfarrer am Ulmer Münster – zuvor Pfarrer in verschiedenen Regionen Württembergs und Søren Schwesig, Stadtdekan von Stuttgart – zuvor Schuldekan für Ditzingen und Leonberg.

Zeit: Freitag, 23. Oktober 2020, 20 Uhr
Ort: Petruskirche Neu-Ulm
Vorverkauf: (ab Sommer)
EBAM 0731 9200024; bildungsmedien@hdbulm.de
ebw 0731 97486-50; ebw.neu-ulm@elkb.de
keb 0731 9206020; www.keb-ulm.de
KEB 0731 74202; www.keb-neu-ulm.de

Wanderung zum schönsten Schlösserblick in Deutschland

„Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns ist es, unterwegs zu sein.“

Theodor Heuss

Wir werden beides tun!
In Fahrgemeinschaften geht es ab ca. 8 Uhr zum Parkplatz der Tegelbergbahn bei Schwangau mit der wir dann auf den Berg fahren. Den Himmel vor Augen, die Gipfel im Blick, die Stille im Ohr – so werden wir dort um 10.15 Uhr eine Andacht halten. Anschließend bilden sich Neigungsgruppen.

Ein Spaziergang am Aussichtsweg ist möglich und gemütliche Rückkehr (dann Abfahrt mit der Bergbahn zum Parkplatz). Das Laufen des Höhenweges und dann den Abstieg über den sehr gut ausgebauten Jägersteig bis vor zur Marienbrücke bei Neuschwanstein (2,5 Std.) ist eine weitere Möglichkeit. Der weitere Abstieg erfolgt durch die Pöllatschlucht (Wanderweg) – falls diese noch gesperrt ist, am Schloss vorbei und zurück zum Parkplatz (ca. 1 Std.). Anschließend ist Gelegenheit in Füssen, zu Kaffee und Kuchen und/oder einer Brotzeit einzukehren.
Die Wanderung ist für alle Altersklassen geeignet, auch für junge Familien; Wanderschuhe sind Pflicht, Stöcke empfehlenswert. Bei Interesse bitte anmelden, damit Fahrgemeinschaften gebildet werden können.

Zeit: Sonntag, 21. Juni 2020, mit Andacht am Tegelberghaus
Interessenten: bitte im Pfarramt Holzschwang melden, Telefon 07307 929183, pfarramt.holzschwang@elkb.de oder im Pfarramt Weißenhorn, Telefon 07309 3568

Komm, lieber Mai: Frühlingskonzert mit dem Vocal-Ensemble Hochwang

Zu einem frühlingshaften und im besten Sinne romantischen Frühlingskonzert lädt das Vocal-Ensemble Hochwang ein, und zwar mit allem, was dazu gehört: Mit erwachender Natur, mit Liebe, Herz und Schmerz und allerlei Augenzwinkern. Und wer den Chor kennt ahnt schon, dass auf dem Programm Werke stehen, die ein wenig abseits jenes Pfades blühen, der sich durch die berühmten Frühlings-Liedertafel-Arrangements schlängelt. So werden neben Johannes Brahms` doppelchörigen „Fest- und Gedenksprüchen“ auch Sätze aus Robert Schumanns „Romanzen und Balladen“ sowie Volkslied-Vertonungen von Max Reger erklingen. Christian Morgensterns Nonsens-Poesie der „Galgenlieder“ wird in der Vertonung von Harald Banter für das

Augenzwinkern sorgen. Und auch, wenn Mozarts „Sehnsucht nach dem Frühling“ eigentlich eher ein Winter-Volkslied ist: es darf in diesem Programm natürlich nicht fehlen

Zeit: Samstag, 23. Mai 2020, 19 Uhr
Ort: Evangelischen Auferstehungskirche Vocal-Ensemble Hochwang
Veranstalte: Vocal-Ensemble Hochwang
Leitung: Verena Schwarz
Eintritt: 12 € / 9 € erm., Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt

Kultur am Markt

Kultur am Markt (in Leipheim) bietet die Möglichkeit sich zwischen Einkauf und Wochenendplanung eine Stunde Zeit für sich, Bildung, Informationen und Gespräche zu nehmen. Mit dem KulturMobil begrüßen wir Sie einmal monatlich ab 9.30 Uhr in der Von-Richthofen-Straße in Leipheim. Dort findet zu dieser Zeit der Wochenmarkt statt.

Zeit: Freitag, 8. Mai 2020

„Frühling lässt sein blaues Band…“ Mit Eduard Mörike in den Tag und die farbenfrohe Jahreszeit starten. Unser Referent, Ernst Burmann, nimmt uns alle mit in eine Welt, die uns durch Gedichte, Farben und Träume bekannt ist. Hören sie etwas über und von Eduard Mörike.

Zeit Freitag, 12. Juni 2020

Am „Tag gegen Kinderarbeit“ laden wir Sie ein, sich über die Hintergründe zu diesem Thema zu informieren, aber auch zu diskutieren, was jede und jeder von uns tun kann, um die Kinderarbeit zu bekämpfen. Nehmen Sie sich Zeit – es wird interessant!

Zeit Freitag, 17. Juli 2020

Kräuter für die Sinne. Alles grünt und blüht und wir kommen auf den Geschmack frischer Kräuter. Sie verzaubern manches Gericht, lassen aber auch andere Sinne frohlocken. Wir werden hören, riechen, schmecken – lassen Sie sich verwöhnen.

Ort: Von-Richthofen-Straße, Leipheim
Veranstalter: Mehrgenerationen Haus Leipheim, EBW Neu-Ulm

„dass ich nicht mehr weiter könnte“

Tagesfahrt zum Johann-Flierl-Museum in Fürnried – erster lutherischer Missionar in PNG

Im kleinen Weiler Fürnried ist Johann Flierl, der erste lutherische Missionar im damaligen Kaiser Wilhelm Land im Nordosten der Insel Neuguinea, nördlich von Australien, aufgewachsen. Schon als Neunjähriger wollte er so weit in die Welt hinaus, „dass ich nicht mehr weiter könnte“. Nach Lehrjahren in der Neuendettelsauer Missionsanstalt machte sich Flierl 1885 über Australien auf den Weg nach Papua Neuguinea (PNG), wo er am 12. Juli 1886 ankam. Hier wirkte er 44 Jahre bis er 1930 72-jährig nach Neuendettelsau zurückkehrte. Die Anfänge seiner Arbeit waren nicht leicht. Stammesfehden, Blutrache und Geisterglauben bestimmten das Leben der Menschen. 13 Jahre dauerte es bis zur ersten Taufe. Bis zum Ende seines Wirkens hatten sich 50.000 Menschen taufen lassen.

In den beiden Ausstellungsräumen im ersten Stock des Schulhauses, das Johann Flierl als Schüler besuchte, wird sein Leben und Wirken in Filmen und Bildern sowie Exponaten dargestellt. An einer Hörstation können sich die Besucher zu ihm setzen und sich von ihm erzählen lassen. Ein Computerterminal gibt Auskunft über seine Frau und die Kinder, und auch über die von ihm gegründeten Missionsstationen in Neuguinea. „Gott war bereits in Neu Guinea – nur die Menschen wussten es nicht.“

In Fürnried angekommen, werden wir von Frau Gerda Stollner, der Initiatorin des Johann-Flierl-Museums, durch die Ausstellung geführt. Nach der Stärkung beim Mittagessen in einem fränkischen Gasthaus (nicht in den Kosten enthalten), besteht die Möglichkeit, auf Johann Flierls Schulweg zu seinem Geburtshaus zu laufen (ca. 40 Gehminuten). Nach dem gemeinsamen Abschluss bei Kaffee und Kuchen werden wir die Heimreise antreten.

Zeit: Freitag, 1. Mai 2020
Abfahrt: in Günzburg/Bahnhof 8 Uhr, in Nersingen/ Park + Ride 8.30 Uhr
Ankunft: in Fürnried ca. 11.15 Uhr
Rückkehr: Nersingen ca. 20 Uhr, Günzburg ca. 20.30 Uhr
Referentin: Gerda Stollner
Leitung: Birgit Jaeger-Brox, Ulrike Kühn
Kosten: 39 Euro / Person (Fahrt in Kleinbussen, Führung im Museum)
Veranstalter: Evang. Bildungswerk

Zu den Wurzeln unserer Freiheit 1525 – 2. Teil

Heimatgeschichtlicher Busausflug nach Baltringen und Sulmingen in die Heimat des Bauernführers Huldrich Schmid

Was wissen wir von diesem Sprecher der Bauern? Was beeinflusste ihn? Welche Motive hatte er? Was wollte er 1525 erreichen? Was gelang ihm und was nicht? Wie entstand die „Christliche Vereinigung“? Warum steht in Sulmingen seine Skulptur? Antworten auf diese Fragen bekommen wir bei einem Besuch am Ort des Geschehens.

Antworten auf diese Fragen bekommen wir bei einer Führung von Herrn Liesch, dem Gründer und Leiter des kleinen, aber feinen Spezialmuseums Erinnerungsstätte Baltringer Haufen – Bauernkrieg in Oberschwaben.

Herr Liesch erwartet uns am Versammlungsplatz der Bauern im Baltringer Ried, wo wir mit einer Leseszene – nach zeitgenössischen Berichten verfasst – in die damalige Lage vor Ausbruch des Bauernkriegs 1525 eintauchen. Wie sich die Situation zu- spitzt, erklärt er uns im Museum. Ein kurzer, dokumentarischer Spielfilm hilft dabei. Im Nachbarort Sulmingen besuchen wir das Denkmal von Huldrich Schmid und erfahren, was ihn zu einem ganz besonderen Bauernführer gemacht hat.

Mit einem späten Kaffee oder frühen Abendessen lassen wir unseren heimatgeschichtlichen Ausflug im Landgasthof Adler gemütlich ausklingen.

Zeit:  Samstag, 25. April 2020
Abfahrt: 13.30 Uhr Günzburg / Bahnhof
14.15 Uhr Neu-Ulm / Parkplatz Eislaufanlage/ Donaubad
Rückkehr: ca. 19.30 Uhr Neu-Ulm / 20 Uhr Günzburg
Leitung: Ulrike Kühn, ebw
Kosten: 15 Euro / TN für Fahrt, Führung und Museumsbesuch
Infos: bei Berthold Dworzak, Telefon 0731 721607, berthold.dworzak@web.de und Ulrike Kühn Telefon 0174 3250078 ulrike.kuehn@elkb.de
Anmeldung: Evang. Bildungswerk Neu-Ulm ebw.neu-ulm@elkb.de
Veranstalter: EBW Neu-Ulm