Leben – geborgen im Wort: Gedichte von Ulla Hahn

Zeit: Donnerstag, 23. April 2020, 20 Uhr
Lesung: Isolde und Peter Gatty, Ulm
Musik: Jazz-Duo Ivo Deininger (Bass) und Oliver Petermann (Gitarre)
Ort: Jochen-Klepper-Haus, Ulmer Str. 13, Illertissen
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Illertissen
Kosten: Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

Burmanns Espresso-Seminar

Die Gäste finden sich bei Espresso, Obst, Wasser und Gesprächen ein, um dann von einem Vortrag, von Bildern oder Berichten in ein Thema mit hineingenommen zu werden. Bei jeder Veranstaltung bekommen Sie auch ein Papier mit, mit dem Sie zuhause das Wichtigste nachlesen und vertiefen können. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit sich im Anschluss auszutauschen.

Beginn: jeweils 10 Uhr, Kaffee ab 9.30 Uhr
Leitung: Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm
Zeit: zweimal im Monat, jeweils mittwochs, 10 – 11.15 Uhr
Ort: Gemeindesaal der Erlöserkirche Offenhausen, Martin-Luther-Straße 2, Neu-Ulm

1. April
Baron von Münchhausen
Referent: Dr. Ottfried Arnold

22. April
Superstar Albrecht Dürer
Referent: Ernst Burmann

6. Mai
Lesung „Memoiren einer Zeitungszustellerin“
Referentin: Irene Dannenberg

20. Mai
Namibia
Referent: Michael Draesner

17. Juni
Erzählcafé: Wie erleb(t)e ich die Trennung Deutschlands und die deutsche Einheit
Leitung: Ernst Burmann

24. Juni
Johannistag: Johannes der Täufer (in der Bibel, in der Kunst, seine Botschaft bis heute)
Referent: Ernst Burmann

15. Juli
War Ötzi krank?
Referent: Dr. Gerhard Rettinger

22. Juli
Neu-Ulm, die Stadt und das 12te Königlich Bayerische Infanterie-Regiment „Prinz Anulf“
Referent: Stadtrat Ulrich Seitz

26. August
Wir feiern Goethes Geburtstag (28.08.1749)
Leitung: Ernst Burmann

9. September
Sizilien in der Karwoche und zu Ostern
Referent: Ernst Burmann

30. September
Polen
Referenten: Karin Thomas-Martin und Fritz Martin

Kunstkurs „Weiß und Schwarz“: Kunst leben – Kunst genießen

Eduard Hollmanns Kunstkurs wendet sich an alle, die Spaß am Malen, Zeichnen und Gestalten haben und neue Anregungen in der Welt der Kunst suchen. Die Teilnehmenden des Kurses erhalten während der praktischen Arbeit Grundkenntnisse über die Geschichte der bildenden Kunst, über verschiedene Stile, Genres und Richtungen sowie über die Konzeptionen und die Arbeit einzelner wichtiger Künstler.

Leitung: Eduard Hollmannn, Lehrer für Malen, Zeichnen und Gestalten, freischaffender Künstler, Neu-Ulm
Zeit: regelmäßig freitags, 15 – 18 Uhr oder samstags, 15 – 18 Uhr
Ort: Werkraum der Kindertagesstätte Arche, Lerchenweg 2, Neu-Ulm/Ludwigsfeld
Kosten: ab 60 Euro (Kinder bis 14 Jahre: 35 Euro), Materialkosten werden extra abgerechnet.
Info und Anmeldung: bei Eduard Hollmann, Telefon 0160 99416739
Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neu-Ulm – Andreaskirche

Frauenfrühstück „Horizonterweiterung“

Blick in unser Partnerdekanat Asaroka mit Familie Weberruß

Den Blick schweifen lassen und damit den Horizont erweitern, das werden wir beim nächsten Frauenfrühstück, wenn Frau Regina Weberruß und ihr Mann uns aus dem Partnerdekanat Asaroka in Neuguinea berichten. Seit 2016 sind beide dort tätig und lassen uns an dem Leben und Arbeiten dort Anteil nehmen. Beginnen werden wir wie gewohnt um gewohnt um 9 Uhr in der Burggrafenhalle, Restaurant Neue Mühle, in Burtenbach, wo Familie Wiegel für uns wieder ein leckeres, reichhaltiges Buffet herrichtet.

Zeit: Donnerstag, 23. April 2020, ab 9 Uhr
Ort: Burggrafenhalle, Restaurant, Burtenbach
Leitung: Rosemarie Schweizer, Frauenbeauftragte der Evang. Kirchengemeinde Burtenbach
Anmeldung: Anmeldung in der Zeit vom 13. – 18. April unter Telefon 08285 1589 erforderlich

Vorträge im Gemeindehaus

Jedes Jahr belegen die Statistiken, dass die Zahl von Krankmeldungen durch psychische und neurologische Krankheiten steigt, die Patienten sind oft länger krank als zum Beispiel bei Infektionserkrankungen, die Zahl der Frühberentungen nimmt ständig zu, die Pflegeversicherung ist längst an ihre Grenzen gestoßen. Geänderte Arbeits- und Lebensweisen in der modernen Industrie- und Internetgesellschaft tragen ebenso zu diesem Zuwachs neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen bei wie die zunehmende Alterung der Gesellschaft.

Der erste Schritt zum besseren Umgang mit diesen Erkrankungen ist dabei vor allem die Information über Ursachen und Symptome der Erkrankungen sowie über Möglichkeiten von Therapie und Vorbeugung. Aus diesem Grunde bietet Dr. Andreas Wiborg auch in diesem Jahr Vorträge zu verschiedenen Krankheiten aus den Bereichen Neurologie und Psychiatrie an. Im April sollen Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten bei Kopfschmerzen, insbesondere neue Medikamente bei Migräne beleuchtet werden, während im Juni Symptome und Therapiemöglichkeiten einer Parkinsonerkrankung vorgestellt werden. Im Oktober geht es dann um Ursachen, Symptome und die Therapie von Schlaganfällen.

Alle Vorträge finden statt im großen Saal des Gemeindehauses. Sie beginnen jeweils um 19 Uhr und sind kostenlos, Spenden sind aber gerne möglich, sie kommen unserer Kirchengemeinde zugute.

Mittwoch, 22. April 2020
Migräne und andere Kopfschmerzen
Mittwoch, 24. Juni 2020
Die Parkinson-Krankheit – viel mehr als nur Zittern!
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Wenn einen der Schlag trifft – Ursachen, Symptome und Behandlung des Schlaganfalls

Suchet der Stadt Bestes … (Jeremia 29, 7)

Zum Themenbereich „Religion und Welt“, „Christentum und Staat“ bzw. „Christentum und Weltverantwortung“ lesen wir biblische Texte, die das Verhältnis von politischer Gemeinschaft und religiöser Gemeinde je nach ihrer Einschätzung unterschiedlich beurteilen. Dabei geht es auch darum, verschiedene Einstellungen der damaligen Zeit kennen zu lernen, sie zu verstehen zu versuchen und nach Möglichkeit im Gespräch Rückschlüsse auf unsere Zeit und das Verhältnis von Kirche und Staat zu ziehen. Bei Interesse der Teilnehmer werden zu diesem Thema auch weitere Quellentexte aus der Religions- und Kirchengeschichte mit herangezogen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.

Zeit: dienstags, jeweils 19 – 20.30 Uhr
Termine: 12. Mai, 14. Juli, (Die Termine in den Oster- und Pfingstferien sind eher unwahrscheinlich bzw. müssen noch verhandelt werden.)
Leitung: Rainer Lüters Dipl.-Theol (Univ.), Telefon 0172 8942994
Ort: Evang. Gemeindehaus, kleiner Gemeindesaal, Martin-Luther-Platz 1 (ehem.: Hühlenstraße 3), Lauingen

Fest der Kulturen am Samstag

In der Hermann-Köhl-Straße in Leipheim gibt es wieder ein buntes internationales Programm mit Musik- und Tanzgruppen, Kinderzirkus und vielen Spezialitäten aus aller Herren Länder. Für die kleinen Besucher ist mit Hüpfburg, Bastelaktionen und Kinderschminken für Abwechslung gesorgt. Veranstalter des Festes ist das Mehrgenerationenhaus Leipheim.

Zeit: Samstag, 20. Juni 2020, 13 bis 20 Uhr

Fit im Auto – Projekt für Senioren

in Kooperation mit der Verkehrswacht Neu-Ulm
Das Projekt besteht aus einem Theorieteil, in dem es um Neuerungen aus Verkehrsrecht und Technik und um Tipps und Strategien zur sicheren Verkehrsteilnahme gehen wird. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Termin für den Theorieteil

Zeit: Donnerstag, 14. Mai 2020, 18 Uhr
Ort: im Mehrgenerationenhaus Leipheim

Info: Im Anschluss an den Theorieteil können Sie Termine für ein Fahrtraining auf dem Verkehrübungsplatz oder für ein begleitetes Fahren mit einem Fahrlehrer vereinbaren. Ganz unter Gleichgesinnten. Ganz ohne Stress und Druck. Und garantiert ohne Angst, den Führerschein abgeben zu müssen!

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Leipheim, Hermann-Köhl-Straße 3A, 89340 Leipheim: Telefonisch 08221 278788 oder per E-Mail quartiersmanagement@diakonie-neu-ulm.de

Handy-Smartphone-Sprechstunde für Senioren

Wie speichert man eine neue Nummer? Wie funktioniert Whats App? Wie kann man seine E-Mails auf dem Smartphone abrufen? Während unserer Sprechstunde erhalten Sie von Jugendlichen Hilfestellung zu Problemen und Fragestellungen rund um ihr Handy bzw. Smartphone.

Zeit: Donnerstag, 2. April 2020, Freitag, 15. Mai 2020, Donnerstag, 18. Juni 2020, Freitag, 10. Juli 2020, jeweils von 14 bis 16 Uhr
Ort: im Mehrgenerationenhaus Leipheim

Kulturmobil

Mittwoch, 29. April 2020
Leipheimer Leben – und sind motiviert

Was bringt mich dazu, Leistung zu bringen?
Wer motiviert mich? Was unterstützt mein durchhalten?

Donnerstag, 28. Mai 2020
Leipheimer Leben – jung und alt

Was verändert sich im Alter? Welche Wohn-und Lebensmodelle gibt es und wann mache ich mir darüber Gedanken?

Donnerstag, 25. Juni 2020
Leipheimer Leben – und zeigen Profil

Schenk mir ein Bild aus deinem Handy –
Was ist uns wichtig? Was halten wir fest?

Mittwoch, 15. Juli 2020
Leipheimer Leben – und gestalten die Stadt

Mit einem Aktionskünstler Leipheim in Szene setzen