Bildungsarbeit im Wandel – hier ist gerade BAUSTELLE – Liveblog

Bildungsarbeit im Wandel – hier ist gerade BAUSTELLE

 

 

Zeitungsinserat

 

Der Verein Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm in den Landkreisen Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm (AMtsgereicht Memmingen VR 20261) ist aufgelöst. die Glaubiger werden gebeten ihre Ansprüche bei den Liquidatoren anzumelden: Pfarrer Jean-Pierre Barraud und Sebastian Rommel Petrusplatz 8 89231 Neu-Ulm – 0731/60288341 – jean-pierre-barraud(at)elkb.de bzw. mail(at)sebastian-rommel.de

 

Aktuelle Veranstaltungen Homepage Veröffentlichung

(30.November 23)

aktuelle Veranstaltungen und Informationen finden Sie in Zukunft auf der Homepage des Dekanats unter der Rubrik Bildungsarbeit  und über Evang. Termine mit dem Veranstalter Dekanat.

Die Homepage vom EBW wird, ausgenommen vom Liveblog, nicht mehr aktualisiert.

Kontakt Bildungsarbeit – Mailadresse

(30.November 23)

Die Mailadresse des Bildungswerkes ebw.neu-ulm@elkb.de ist bis zum 31.12.2023 erreichbar, danach wird sie abgeschaltet, eine neue Mailadresse wird eingerichtet.

Rundmail

(21. November 23)

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen der Vorstandschaft ist es uns ein Anliegen, Sie über die Ereignisse der letzten Mitgliederversammlung, am 16.11.23, in Burlafingen zu informieren. Wie Sie sicher wissen, wurde das Thema Bildungsarbeit in den letzten Monaten intensiv auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Dabei war und ist klar, Bildungsarbeit ist im Dekanat Neu-Ulm fester Bestandteil, in ihrer unterschiedlichen Art und Weise durch die Vielzahl von Veranstaltungen. Hinterfragt wurden allerdings die Strukturen der überregionalen Bildungsarbeit im Vereinswesen, ursprünglich gegründet durch alle Kirchengemeinden des Dekanats. Unterschiedliche Faktoren haben dazu beigetragen, Möglichkeiten und Perspektiven wurden abgewogen, mit dem Beschluss, dass der Verein aufgelöst wird. Dieser befindet sich gerade im Liquidationsverfahren, dass Herr Rommel und Herr Pfarrer Barraud begleiten.

 

Bildungsarbeit endet damit aber nicht, sie geht im Dekanat auf.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielen Ehrenamtlichen die sich überregional im Bildungswerk engagiert und eingebracht haben und hoffen natürlich, dass das mit neuen Strukturen weiterhin so zahlreich sein wird. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank den Personen, die diesen Prozess mit begleitet und sich über viele Jahre im Vorstand ehrenamtlich eingebracht und engagiert haben.

Bildungsarbeit ist im Wandel – hier ist gerade BAUSTELLE …

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle: Bild von <a href=“https://pixabay.com/de/users/sttimm-265330/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=516559″>Steffi Timm</a> auf <a href=“https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=516559″>Pixabay</a>

Nov 23 – Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Herbst

am 16. November 2023, (Donnerstag)  19:00 Uhr, in Burlafingen (Gemeindehaus, Gerstmayrstraße 30, 89233 Neu-Ulm – Burlafingen)

Auf der vorläufigen Tagesordnung stehen für diesen Abend folgende Punkte:

1. Andacht
2. Begrüßung und Feststellung der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder
3. Beschluss der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls vom 17.04.23
5. Bericht aus dem EBW
6. Situation der Bildungsarbeit im Dekanat –Vereinsarbeit
7. Einschätzung durch Herrn Dekan Pommer
8. Stellungnahme durch Herrn Pfarrer Schübel,
theologisch-pädagogischer Vorstand der AEEB, Leitung
9. Aussprache
10. Beschluss über die Strukturen der Bildungsarbeit im Dekanat, Auflösung des Vereins
11. Ggfs. Beschluss Liquidatoren bzw. weiteres Verfahren (Anzahl der Liquidatoren, Wahl der Liquidatoren,
Vertretungsbefugnis, Beschluss über die Aufbewahrung von Unterlagen)
12. Sonstiges
13. Abschluss-

 

Alle weiteren Sitzungunterlagen erhalten Sie direkt über das Büro.

hier gehts zur ANMELDUNG

Nov 2023 – Gedenkveranstaltung „Reichspogromnacht“

Erinnerung an die Reichspogromnacht (vom 9. Nov. 1938)

 Gedenkveranstaltung am 12. November 2023, um 19:00 Uhr

in Ichenhausen – ehemalige Synagoge, Hintere Ostergasse 22

 Regerentin: Gabriele Burmann, Dekanin i.R. (Mitglied im Vorstand der GCJZ)

 Musikalische Gestaltung: Pianistin Anna Ilnitska

 

 

Die Geschichte der Juden in Markt Berolzheim

Nach einem Buch von Daniel Burmann

weitere Infos Hier

 

 

Arbeitsgemeinschaft „Gegen das Vergessen“

Mitveranstalter: Evang. Dekanat Neu-Ulm, DGB Region Schwaben, KAB Kreisverband Iller-Donau, Christliche-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben

Nov 23 – Bilderzyklus „Ein Totentanz geht unter“

Ein Totentanz geht unter.

Ein Bilderzyklus im Ulmer Wengenstift ließ den Tod tanzen.

 

1440 ließ Ulrich I. Strobel, der Propst des Ulmer Wengenstifts, im Kreuzgang bei den Wengen einen Totentanz malen. Dieser Zyklus wurde zwar im 19. Jahrhundert übertüncht, tauchte aber aus den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wieder auf und wurde nach 1945 teilweise freigelegt. Über die Entstehung dieser Bilderfolge, ihre Wiederentdeckung und ihren endgültigen Untergang berichtet Ulrich Scheinhammer-Schmid in einem illustrierten Vortrag am Montag, den 6. November um 19 Uhr im Gemeindesaal am Petrusplatz 8 in Neu-Ulm. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Neu-Ulm statt. Dieser Vortrag geschieht im Anschluss an den von Georg Bernhard ausgestellten Totentanz in der Petruskirche im Frühjahr diesen Jahres. Bilder dazu finden sich auf der homepage der Petruskirche unter Kunst in der Petruskirche. https://www.petruskirche-neu-ulm.de/kunst-petrus

 

Referent: Ulrich Scheinhammer-Schmid

Tag: Montag, 13. November 23

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Ort: Gemeindesaal unter der Kirche (Petrusplatz 2)

 

 

Kooperationspartner: Evang. Kirchengemeinde Petrusgemeinde Neu-Ulm

Foto: © Stadtarchiv Ulm, Umzeichnung Wengentotentanz 1952 von Wilhelm Munz (Ausschnitt): Edelfrau und Tod

Oktober 23 – Themenabend Pilgern

Themenabend

Pilgern: Ich bin ganz Weg und zu Haus

25. Oktober 23, Mittwoch, 19:00 Uhr

Evang. Gemeindehaus Pfuhl, Kirchstraße 3

Referent: David Langer, Leiter Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen

Waren es im Jahr 1989 noch knapp 6000 Pilger, die auf dem Jakobsweg unterwegs waren, so stieg die Zahl auf etwa 440 000 im  vergangenen Jahr. Pilgern ist in. Was sind die Ursachen für diesen enormen Anstieg? Der evangelische Theologe Ralph Kunz spricht von der Sehnsucht vieler Menschen, „dass es möglich ist, durch den Gang in die Weite in der Tiefe wieder zu sich selbst zu finden, und das alles auf einer alten Spur, auf einem alten Weg.“

Der Abend lädt ein, über das Pilgern und seine Bedeutung in der Gegenwart ins Gespräch zu kommen.

(Kostenfrei – wir bedanken uns für Ihre Spende)

 

Kooperationspartner: Evang. Kirchengemeinde Pfuhl

Foto: © privat Joachim Schmid

Oktober 23 – Stadt Meiningen (Anmeldeschluss 10.Sept.)

Stadt und Theaterfahrt Meiningen (Partnerstadt in Thüringen von Neu-Ulm)

Glanzvolle Kultur zwischen Rhön und Thüringer Wald
27. – 29. Oktober 2023
„Es gibt viele Meinungen, aber nur ein Meiningen“ (Richard Wagner 1877 an Herzog Georg II.)

Erleben Sie die Theater- und Musikstadt, in der kulturelle Größen wie Johannes Brahms, Max Reger u.a. viele Impulse setzen. Und nicht zu vergessen: Für den jungen Friedrich Schiller war Meiningen eine wichtige Station auf seiner Flucht – er hatte den württembergischen König mit seinen Räubern verärgert.
Übrigens: Rudolf Baumbach, dem wir den Text von Hoch auf dem gelben Wagen verdanken, kommt ebenfalls aus Meiningen.

Reiseleitung: Karin Thomas-Martin

weitere Infos und Anmeldung: https://www.evangelische-termine.de/d-6629328

Anmeldeschluss 10.September 23

Hinweis:
Zur Einstimmung eine Einführung am Mittwoch 11. Oktober 10 Uhr
Vortrag Theaterstadt Meiningen
im Espressoseminar im Saal der Erlöserkirche Neu-Ulm Offenhausen, Martin-Luther-Str. 2

Oktober 2023 – Gemeinde on Tour

Heimatgeschichtlicher Gemeindeausflug

zum keltischen Fürstensitz Heuneburg

„Gemeinde on Tour“ – Vorankündigung

1. Oktober 2023,  ab 11 Uhr

Nach dem Gottesdienst am Erntedank-Sonntag fahren wir mit zwei kircheneigenen Kleinbussen und einem privaten Pkw los.
Über Ehingen und Riedlingen geht es zu dieser archäologischen Rarität Heuneburg in der Nähe von Hundersingen oberhalb der Donau. Dort machen wir einen Rundgang durch die rekonstruierte Anlage des Keltensitzes.
Nach kurzer Fahrt bekommen wir im Museum von Hundersingen eine einstündige Führung zu den Kelten.
Anschließend kehren wir im wenige Schritte entfernten Gasthof Adler zum Vespern oder Abendessen ein.

Zurück sind wir voraussichtlich kurz nach 19 Uhr.

Weitere Infos folgen: https://www.petruskirche-neu-ulm.de

Ansprechpartner: Jean-Pierre Barraud und Berthold Dworzak
Kooperation: Evangelische Petrusgemeinde Neu-Ulm

Oktober 23 – KI und Kirche: Eine Annäherung

Künstliche Intelligenz und die Kirche: Eine Annäherung

23. Oktober 23, 19:00 Uhr

Petrussaal, 89231 Neu-Ulm, Petrusplatz 2

Referent: Maximilian Kallabris

Künstliche Intelligenz ist zweifellos eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit und beeinflusst nahezu alle Bereiche des Lebens. Diese Themenreihe beabsichtigt, eine Brücke zwischen KI und ethischen Fragen, insbesondere im Kontext der Kirche, zu schlagen.

Herr Kallabis wird den Abend mit seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz und die Kirche: Eine Annäherung“ eröffnen. In seinem Vortrag wird er einen Einblick in die Auswirkungen von KI auf religiöse Fragen und Werte geben. Dabei wird er auch die Chancen und Herausforderungen beleuchten, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.

Der Petrussaal in Neu-Ulm bietet den idealen Rahmen für diesen Abend, der den Dialog und die Reflexion über die Verbindung zwischen Technologie und Glauben fördern soll.

Die Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenfrei, wir bedanken uns für Ihre Spende.

Die Veranstaltung verspricht nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zu diskutieren und sich auszutauschen.

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an diesem inspirierenden Abend teilzunehmen und freuen uns auf einen anregenden Gedankenaustausch über KI und Kirche.

Weitere Infos hier!

 

Kooperationspartner: Evang. Petrusgemeinde Neu-Ulm

© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

September 2023 – Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Podiumsdiskussion im Rahmen der Landtagswahl

27. September 2023,Mittwoch, 19 Uhr, Vöhringen

„Dafür stehe ich mit meinem Namen“

Neu-Ulmer/Illertisser Zeitung und das Evangelische Bildungswerk Neu-Ulm laden aus Anlass der anstehenden Landtagswahl die örtlichen Kandidaten von sechs Parteien zu einem Podiumsgespräch am Mittwoch, 27. September um 19.00 Uhr in das Wolfgang-Eychmüller-Haus in Vöhringen ein.
Teilnehmen werden Kandidaten aus dem Stimmkreis Neu-Ulm, deren Parteien im bisherigen Bayerischen Landtag vertreten sind:

Thorsten Freudenberger (CSU),

Julia Probst (GRÜNE),

Roland Prießnitz (FW),

Daniel Fürst (SPD),

Franz Schmid (AfD) sowie

Adrian Kapic (FDP).

Moderiert wird das Podium von Ronald Hinzpeter (NUZ) sowie Rebekka Jakob (IZ).
Auf dem Podium wird zur Sprache kommen, wie ein wünschenswertes Zusammenleben in unserer Gesellschaft zukünftig aussehen kann. Weiterhin werden die Kandidaten darüber Rechenschaft geben, was aus ihrer Sicht eine gute Politikerin/einen guten Politiker ausmacht und wie problemlösende Politik funktioniert. Außerdem wird jeder Podiumsteilnehmer darstellen, wofür er/sie sich politisch stark machen möchte.

Auch Fragen aus dem Publikum bekommen ihren Raum.

Wir freuen uns auf eine informative und anregende Veranstaltung, die trotz aller Gegensätze von Wertschätzung getragen sein wird.

 

Ort: Wolfgang-Eychmüller-Haus, Hettstedter Platz 2, 89269 Vöhringen
Partner: Evang. Kirchengemeinde Vöhringen, Neu-Ulmer/Illertisser Zeitung

Sept 2023 Musik & Lyrik „jüdisch jetzt“

„Jüdisch jetzt“

im Rahmen der Reihe  „Musik & Lyrik“ – in Illertissen

28.September 2023, 19:00 Uhr

Referentin und Autorin: Andrea von Treuenfeld

 

Lebensbilder jüdischer Gegenwart

Geschichten einer neuen Generation –
Berichte von Heimat und Fremdheit, Erwartung und Mut

Wie sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Was bedeutet es eigentlich für einen selbst, jüdisch?

Ein Themenabend zu dem Buch, das die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar macht und die Stimmen einer multikulturell geprägten Generation zu Gehör bringt, die – eine ganz neue Selbstverständlichkeit verkörpernd – in ihrer Diversität gesehen werden will.

Der Abend wird musikalisch umrahmt.

Der Abend ist kostenfrei. Wir bedanken uns für Ihre Spende.

weitere Infos

 

 

in Kooperation mit: Evang. Kirchengemeinde Illertissen