Biblische Studienreise nach Israel – das Heilige Land erleben

Termin: 02.06. – 10.06.2020 oder 03.06. – 11.06.2020 (in den Pfingstferien)

Reiseleitung: Dekan Jürgen Pommer

Das geplante Reiseprogramm:

1.Tag Anreise nach Tel Aviv
Linienflug von München nach Tel Aviv. Ankunft am Flughafen Ben Gurion und Begrüßung durch unsere Reiseleitung. Transfer zum Hotel in Tel Aviv. Zimmerbezug.
Abendessen & Übernachtung.

2.Tag Caesarea – Muhraka – Nazareth – See Genezareth
Entlang der Mittelmeerküste fahren wir heute nach Caesarea. Hier besichtigen wir die Hafenstadt, die König Herodes erbauen ließ, das Theater und die neuesten Ausgrabungen. Anschließend geht es weiter über die Berge des Karmelgebirges zum Elia-Kloster Muhraka. Das Kloster am Horn von Karmel (auf Arabisch: „Dir el-Muhraka“) befindet sich auf einem Bergrücken, 497 Meter über dem Meeresspiegel. Das Kloster wurde vom katholischen Karmeliterorden errichtet, dessen Mitglieder im 17. Jahrhundert von Europa ins Heilige Land kamen. Der Überlieferung nach fand hier der dramatische Kampf zwischen dem Propheten Elia und den Propheten Baals statt, von dem das Alte Testa-ment erzählt (1. Könige 18). Anschließend besuchen wir die Verkündigungskirche in Nazareth. Die letzte Etappe des Tages führt uns an den See Genezareth. Zimmerbezug für die nächsten 3 Nächte im Kibbutz Ginosar Village, direkt am See gelegen. Abendessen & Übernachtung.

3.Tag Die christlichen Stätten am See Genezareth
Heute wandeln wir auf Jesu Spuren und besichtigen die christlichen Stätten am See Genezareth: Den Berg der Seligpreisungen, Tabgha, die Stätte der wundersamen Brotvermehrung, und natürlich Kapernaum, die Stadt Jesu. In Dalmanuta werden wir direkt am Seeufer einen Gottesdienst feiern.
Bei einer Bootsfahrt erleben wir die wunderbare Atmosphäre des „Galiläischen Meeres“ aus einer anderen Perspektive. Der Besuch der neuen Ausgrabungen in Magdala, der Heimatstadt Maria Magdalenas, beschließt das heutige Programm. Abendessen & Übernachtung.

4.Tag Wandern in den Naturparks von Gamla und Dan
Nach dem Frühstück Fahrt zum Gamla-Naturreservat auf den Golanhöhen, eine wunderschöne Kombination aus Landschaft und historischen Stätten. Gamla war zur Zeit des Neuen Testaments eine blühende jüdische Stadt, ihre Ruinen zeugen noch heute davon. In den Felsen von Gamla nisten einige Dutzend Gänsegeierpaare, die wir im Flug beobachten können – ein ganz besonderes Naturschauspiel. Danach genießen wir einen fantastischen Ausblick auf den Gamla-Wasserfall – er ist mit 50 Metern Höhe der größte in Israel.
Am Nachmittag besichtigen wir das Naturreservat Tel Dan. Es ist – neben seiner historischen Bedeu-tung – ein kleines „Natur-Wunderland“: Wir unternehmen eine leichte Wanderung durch den Quellwald. Die Wege führen vorbei an kleinen Bachläufen, dem schnell anwachsenden Dan, dem wichtigsten Zufluss des Jordan, und durch ein schattiges Baumgeflecht. Ebenso gibt es dort die Ruinen der Kanaanitischen Stadt Lajisch zu erkunden, die vom Stamm Dan während der Zeit der Rich-ter erobert wurde. Als besonderer Fund gilt der Hohe Platz aus der Zeit des Königs Jerobeam. Das israelitische Stadttor wurde restauriert, ebenso das Kanaanitische Tor, mit dem möglicherweise ältesten Gewölbe, das jemals entdeckt wurde. Rückkehr an den See Genezareth.
Abendessen & Übernachtung.

5.Tag Belvoir – Wadi Qelt – Jerusalem
Wir verlassen Galiläa und fahren gen Süden. Auf den Spuren der Kreuzfahrer besuchen wir die Fes-tung Belvoir. Auf einem Berg des Naphtali Plateaus, etwa 500 Meter über dem israelischen Jordantal, liegt die Burg Belvoir, die ihren Namen – „Schöne Aussicht“ – französischen Kreuzfahrern verdankt. In der hebräischen Landessprache wird die Ruine als „Stern des Jordans“ (Kochav ha-Jarden) bezeichnet.
Anschließend fahren wir durch das Jordantal in die judäische Wüste zum Wadi Qelt, wo wir einen Blick auf das Georgskloster, das sich eng an den Felsen anschmiegt, werfen können.
Schließlich erreichen wir Jerusalem, die einzige Stadt der Welt, die den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam heilig ist. Vom Ölberg aus genießen wir einen ersten fantastischen Ausblick auf die Stadt.
Zimmerbezug für 4 Nächte im Hotel in Jerusalem. Abendessen und Übernachtung.

6.Tag Klagemauer – Bethlehem – Yad vashem
Wir beginnen den Tag mit einem Besuch an der Klagemauer und verweilen an diesem ganz besonderen Ort. Anschließend fahren wir nach Bethlehem zur Besichtigung der Geburtskirche und der Hirtenfelder. Den Nachmittag verbringen wir in der Jerusalemer Neustadt. Nach dem Besuch der zentralen Gedenk-und Holocaust-Informationsstätte Yad Vashem beschließt ein Halt an der Meno-ra bei der Knesset, dem israelischen Parlament, den Tag.
Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.

7.Tag Ölberg & Altstadt Jerusalems
Vom Ölberg aus genießen wir das Panorama Jerusalems in der Morgensonne. Dann wandern wir den Ölberg hinab, vorbei an der Kirche Dominus Flevit zum Garten Gethsemane und der Kirche aller Nationen mit der benachbarten Verratsgrotte und dem Mariengrab.
Durch das Stephanstor gelangen wir anschließend in die Altstadt. Ein Besuch der Teiche von Bethesda versetzt uns zurück in die Zeit Jesu. Nördlich des antiken Tempelgebiets befanden sich monumentale Wasseranlagen; sie dienten der Versorgung, Heilung und Erholung und huldigten der Fruchtbarkeit. Das ist der Ort der biblischen Erzählung von der Heilung eines Mannes, der 38 Jahre lang gelähmt war, durch Jesus (Joh 5,1-9). Dort besuchen wir auch die St.-Anna-Kirche, die um 1130 n.Chr. zu Ehren der Heiligen Anna, Marias Mutter, erbaut wurde und durch ihre besondere Akustik beeindruckt.
Unser Weg führt uns schließlich weiter durch die Altstadt, entlang der Via Dolorosa bis zur Grabeskirche. Dieser über die Jahrhunderte hinweg gewachsene eindrucksvolle Kirchenbau, die heiligste Stätte der Christenheit, umschließt den Hügel Golgatha und das Grab Jesu. Besuch der Dormitio-Kirche, des traditionellen Davidgrabs und des Saals, der an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern erinnert. Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.

8.Tag Qumran – Massada – Totes Meer
Der heutige Tagesausflug führt uns an den tiefsten Punkt der Erde, das Tote Meer.
Hier besichtigen wir Qumran, jenen Ort, an dem ein Beduinenhirte die weltberühmten Schriftrollen entdeckte, die dort fast zwei Jahrtausende nahezu unversehrt überstanden hatten.
Anschließend erkunden wir die Felsenfestung Massada, einst als Fluchtburg für König Herodes er-richtet. Sie war der letzte Stützpunkt der Zeloten, die hier ihren verzweifelten Kampf gegen die Römer führten. Noch heute hat Massada, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, für den modernen Staat Israel einen hohen Symbolwert. Auf- und Abfahrt erfolgen mit der Seilbahn.
Danach bleibt noch Zeit, um im Toten Meer, dem salzhaltigsten Gewässer der Erde, zu baden.
Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.

9.Tag Heimreise
Wir nehmen Abschied von der heiligen Stadt dreier Weltreligionen. Transfer zum Flughafen Tel Aviv, wo wir den Rückflug nach München antreten.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Dekan Jürgen Pommer
Petrusplatz 8
89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 / 9748630
E-Mail: Dekanat.Neu-Ulm@elkb.de

Sie können sich gerne unverbindlich für die Reise vormerken lassen.