Oktober 23 – KI und Kirche: Eine Annäherung

Künstliche Intelligenz und die Kirche: Eine Annäherung

23. Oktober 23, 19:00 Uhr

Petrussaal, 89231 Neu-Ulm, Petrusplatz 2

Referent: Maximilian Kallabris

Künstliche Intelligenz ist zweifellos eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit und beeinflusst nahezu alle Bereiche des Lebens. Diese Themenreihe beabsichtigt, eine Brücke zwischen KI und ethischen Fragen, insbesondere im Kontext der Kirche, zu schlagen.

Herr Kallabis wird den Abend mit seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz und die Kirche: Eine Annäherung“ eröffnen. In seinem Vortrag wird er einen Einblick in die Auswirkungen von KI auf religiöse Fragen und Werte geben. Dabei wird er auch die Chancen und Herausforderungen beleuchten, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.

Der Petrussaal in Neu-Ulm bietet den idealen Rahmen für diesen Abend, der den Dialog und die Reflexion über die Verbindung zwischen Technologie und Glauben fördern soll.

Die Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenfrei, wir bedanken uns für Ihre Spende.

Die Veranstaltung verspricht nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zu diskutieren und sich auszutauschen.

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an diesem inspirierenden Abend teilzunehmen und freuen uns auf einen anregenden Gedankenaustausch über KI und Kirche.

Weitere Infos hier!

 

Kooperationspartner: Evang. Petrusgemeinde Neu-Ulm

© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Oktober 23 – Themenabend Pilgern

Themenabend

Pilgern: Ich bin ganz Weg und zu Haus

25. Oktober 23, Mittwoch, 19:00 Uhr

Evang. Gemeindehaus Pfuhl, Kirchstraße 3

Referent: David Langer, Leiter Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen

Waren es im Jahr 1989 noch knapp 6000 Pilger, die auf dem Jakobsweg unterwegs waren, so stieg die Zahl auf etwa 440 000 im  vergangenen Jahr. Pilgern ist in. Was sind die Ursachen für diesen enormen Anstieg? Der evangelische Theologe Ralph Kunz spricht von der Sehnsucht vieler Menschen, „dass es möglich ist, durch den Gang in die Weite in der Tiefe wieder zu sich selbst zu finden, und das alles auf einer alten Spur, auf einem alten Weg.“

Der Abend lädt ein, über das Pilgern und seine Bedeutung in der Gegenwart ins Gespräch zu kommen.

(Kostenfrei – wir bedanken uns für Ihre Spende)

 

Kooperationspartner: Evang. Kirchengemeinde Pfuhl

Foto: © privat Joachim Schmid

Nov 2023 – Vortrag, Friedensethik – Prof. Wolfgang Huber

Nie wieder Krieg : Friedensethik in der Zeitenwende –

20. November 2023, Montag,

19.30 Uhr in die Petruskirche Neu-Ulm

Referent:  Professor Dr. Dr. hc. Wolfgang Huber

Professor Dr. Wolfgang Huber gilt als einer der profiliertesten evangelischen Theologen Deutschlands. Er war von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Von 2003-2009 repräsentierte er als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die rund 20 Millionen Menschen evangelischen Glaubens in der Bundesrepublik. Mehrfach war er im Gespräch als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten.

In seine Zeit als Ratsvorsitzender fällt die Friedensdenkschrift „Aus
Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ (2007).

Heute widmet sich Wolfgang Huber vor allem der Wertevermittlung in Wirtschaft und Gesellschaft.

Zum russischen Angriffskrieg sagt Huber: „Eine Unterstützung der Ukraine ist in dieser Situation angemessen, ja geboten. Eine wichtige Zielsetzung muss daher darin bestehen, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden und eine Lösung des Konflikts herbeizuführen, bei der die Selbstständigkeit und Integrität der Ukraine gewahrt wird. Beides ist notwendig: das Eintreten für den Frieden mit Mitteln des Rechts und notfalls mit rechterhaltender Gewalt, aber ebenso die Arbeit für eine Welt, in der das gewaltfreie Zusammenleben Schritt für Schritt vorankommt.“

Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Ulm und Neu-Ulm lädt herzlich

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

weitere INFOS HIER!

Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Ulm und Neu-Ulm lädt herzlich, Evang. Petrusgemeinde

 

 

Nov 23 – LichtPilgern

Lichtpilgern

NIMM EINE AUSZEIT

Wir laden dich ein – am 24. 11. 2023,

um 17:30 Uhr, in die Friedenskirche Gundelfingen.

Bringe bitte eine TASCHENLAMPE mit.

Danach sitzen wir noch zusammen bei Punsch und Gebäck.

 

Das erwartet dich:  Licht ist immer in Bewegung in permanenter Veränderung, gebunden an Wetterverhältnisse und Tageszeiten. An dem Abend geht es darum, das Licht an unterschiedlichen Orten bewusst warhnzunehmen und zu erfahren.

Eine Anmeldung ist nicht nötig (kostenfrei)

 

weitere Infos hier!

 

KooperationspartnerIn: Frauenbenbeauftragte des Dekanats

Bild von Pixabay NoName_13

Hospizarbeit Region Illertissen

Miteinander unterwegs

Wir beraten und begleiten Schwerkranke, Sterbende, deren Familien und Hinterbliebene. Wir bieten Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche und für Menschen mit Behinderung an.

Neben Trauermeditation und Trauercafe stehen Waldbaden, Trauerwanderug und meditativer Tanz auf dem Programm. Über unseren „Letzte Hilfe Kurs“ bieten wir die Möglichkeit, sich mit dem gesellschaftlichen Tabutthema Tod und Trauer auseinanderzusetzen.

 

Kontaktdaten

AnsprechpartnerInnen – Koordination

Bruckhofstraße 6, 89257 Illertissen

Telefon: 07303-15 95 95

 

Cafe Miteinander

für Menschen in Trauer, jeden 1. Freitag im Monat, von 14:30 – 16:30 Uhr

 

mehr Infos auf der Homepage:

www.hospiz.illertissen.de

Suche Frieden

„Suche Frieden und jage ihm nach!“ Psalm  34,15

 

Onlinevortrag

Krieg in der Ukraine, Aufzeichung vom 02.03.22 (Veranstalter Bildungswerk Erlangen) mit Ella Schindler (Redakteurin in der Ukraine geboren), Peter Steger (Beauftragter für die Städtepartnerschaft mit Wladimir in Russland) und Prof. Heiner Bielefeldt (Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik  https://www.bildung-evangelisch.de/2022/02/28/krieg-in-der-ukraine-ein-gespraechsabend/

Tag des Flüchtlings

29.09.2023

Friedensgebete

– Kirchengemeinde Höchstädt – ökumenisches Friedesgebet, Anna-Kirche – Weitere Friedensgebete folgen, bis Frieden in der Ukraine herrscht. https://www.anna-kirche.de/

– ökumenisches Friedensgbet in Kooperation mit der Kirchengemeinde Petruskirche Neu-Ulm  –  montags 18:30 Uhr, wechselnde Orte https://www.petruskirche-neu-ulm.de/gemeindeleben/oekumene

– Kirchengemeinde Leipheim https://www.evangelisch-in-leipheim.de/oekumenisches-gebet-fuer-den-frieden

– Kirchengemeinde Senden – Friedensgebet dienstags 19:30 – 20:00 Uhr Auferstehungskirche Senden, donnerstags 10 Uhr Paul-Gerhardt-Haus-Sitzungszimmer https://auferstehungskirche-senden.de/veranstaltungskalender/

– Kirchengemeinde Illertissen 1. Montag im Monat  20:00 Uhr  – Beten für Frieden und Versöhnung: Beten Sie mit uns für alle Opfer und Betroffenen von Terror, Kireg, Gewalt und Hass. https://evang-kirche-illertissen.de/ 

-Kirchengemeinde Reutti https://www.reutti-evangelisch.de/

– Kirchengemeinde Steinheim – ökumenisches Friedensgebet „10 Minunten beten für den Frieden“ in Holzheim , bis auf weiteres Montag bis Freitag 18 Uhr, Samstag 17:00 Uhr beim Rosenkranz in der kath. Kirche St. Peter und Paul und am Sonntag um 18:00 Uhr auf dem Dorfplatz statt. https://evk-steinheim.de/

Friedenswoche https://www.friedenswochen-ulm.de/events/

Friedensgottesdienst 24.09.23, 10 Uhr, Petrusgemeinde, Neu-Ulm – anschließend Predigtnachgespräch in der Röstschmiede ab 11:30 Uhr (Eintritt frei) – https://www.evangelische-termine.de/d-6386908

Willkommenstcafé

– Kirchengemeinde Pfuhl-Burlafingen, sonntags von 15-17 Uhr, mehr Informationen dazu: https://pfuhl-evangelisch.de/hilfe-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/

 

Spenden

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1

Stichwort: Ukraine Krise

https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

Landkreis

Der Landkreis Neu-Ulm hilft (Ankunft, Einreise, Soziale Leistungen, Meldeformulare, Hilfsangebote, Wohnungssuche, Ehrenamtliche)

https://www.landkreis-nu.de/Ukrainehilfe

Landkreis Günzburg https://landratsamt.landkreis-guenzburg.de/ukraine

Landkreis Dillingen https://www.landkreis-dillingen.de/informationen-zum-ukraine-konflikt

 

Weitere Informationen

Wie mit Kindern über Krieg sprechen? https://www.br.de/nachrichten/nachrichten/bayern/wie-kindern-krieg-erklaeren-tipps-fuer-eltern,SyLwJRc Was tun, wenn Nachrichten Angst machenhttps://kinder.wdr.de/radio/kiraka/hoeren/entdecken/Was-tun-wenn-Nachrichten-Angst-machen-100.html

Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet Zugang zur Bibel in ukrainischer Sprache https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/UTT/GEN.1/%D0%91%D1%83%D1%82%D1%82%D1%8F-1

 

Trauerbegleitung Region Günzburg

 In der Trauer nicht allein

Ökumenisches Angebot

Der Verlust eines nahen Angehörigen bringt Sie aus dem Gleichgewicht. Das Fundament, auf dem Ihr Leben bisher ruhte, droht nicht mehr zu tragen.

In Ihrer Trauer erleben Sie sich als fremd. Vielleicht haben Sie das Gefühl, Sie werden verrückt. Vielleicht haben Sie Angst vor der Gegenwart mit Ihren Anforderungen, die Sie allein bestehen müssen.

Vielleicht sind vertraute Menschen in Ihrer Umgebung sprachlos, hilflos und ziehen sich zurück. Und vielleicht verstehen Sie nicht, dass Trauer so lange dauern kann.

Doch wer trauert, braucht Geduld und Zeit, den eigenen Weg zu finden.

(Wir haben unsere Angebote auf die aktuellen Vorgaben des ISG angepasst, Eine Anmeldung ist erforderlich.)

 

Termine offene Trauergruppe 2023

Jeden 1. Freitag im Monat, treffen sich in der Zankerstraße 1a, Günzburg (neben St. Martin Kirche) Trauernde von 15.00 bis ca. 16.00 Uhr. Diese offene Gruppe kann ohne Anmeldung und unverbindlich besucht werden. Sie können auf Fragen und Probleme der Trauernden eingehen und Hilfen zur Bewältigung des Trauerprozesses anbieten. Ein unverbindlicher Einstieg ist jederzeit möglich.

Donnerstag    06.04.2023 (ausnahmsweise anderer Wochentag)

Freitag            05.05.2023

Freitag            02.06.2023

Freitag            07.07.2023

Freitag            04.08.2023

Freitag            01.09.2023

Freitag            13.10.2023

Freitag            03.11.2023

Freitag            01.12.2023

 

TRAUERWANDERN

Die Teilnehmer/ -innen gehen viermal im Jahr, zu den vier Jahreszeiten, einen Weg. Dabei wird das Werden und Vergehen der Natur wahrgenommen und regt zu Meditation, Gedankenaustausch und Stille an. Information und Anmeldung über das Hospizbüro (08221-367616), Treffpunkt 14 Uhr bis ca. 16 Uhr, in der Zankerstraße 1a St. Martin Günzburg.

Termine Trauerwandern 2023

22.04.2023

15.07.2023

21.10.2023

Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk und Getränk.

 

Trost- und Trauerbänkle in Burgau

Das Trost- und Trauerbänkle am hinteren Eingang (Ritter-von-Türk-Str.) wird von ehrenamtlichen TrauerbegleiterInnen jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr besetzt sein. Wir schenken Ihnen hier Trost und eine Stunde Zeit, um Dinge anzusprechen, die Sie bewegen und beschweren.

 

Einzelgespräche werden auf Anfrage von unseren Trauerbegleitern angeboten.

Anmeldungen sind momentan erforderlich und können zu den üblichen Öffnungszeiten, tägl. von 09:00 – 12:00Uhr, über das Hospizbüro 08221-367616 erfolgen.

Direkter Ansprechpartner:

Raphael Hospitz Verein Günzburg, Monika Weber

 

 

 

 

Sie erreichen uns im Hospizbüro

Tel. 08221-367616

von Montag-Freitag 09:00-12:00 Uhr