Klangwelten 2020: Eine Veranstaltungsreihe, die sich Sinn-voll und voller Sinne im Jahr 2020 mit „Klangwelten“ befasst
An sechs Abenden nehmen wir Sie mit in die Welt der Klänge. Vielfältig und begeisternd sind Klänge für uns, ansprechend und von langer Tradition.
An-Klang
Interaktiver Abend mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Dr. Johann Hinrich Claussen zu den Wurzeln der Kirchenmusik und der Frage wohin sich die Kirchenmusik angesichts der Generationenfrage, dem Chorsterben und der zugleich anhaltenden Begeisterung für Musik entwickeln wird. An dieser Veranstaltung beteiligt ist an der Orgel der Dekanatskantor und Kirchenmusikdirektor Oliver Scheffels. Der Abend wird auch mit weiteren Klangelementen überraschen.
Zeit: Mittwoch, 22. Januar 2020, 19 Uhr
Referent: Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD, Berlin
Musik: Oliver Scheffels, Dekanatskantor und Kirchenmusikdirektor, Neu-Ulm
Ort: Petruskirche Neu-Ulm
Hin-Hören
Hören und Schweigen bilden eine unauflösliche Einheit. Nur wer schweigen kann, kann auch aufmerksam hören. Diese Wahrheit gilt es gegen weit verbreitete Geschwätzigkeit in vielen Bereichen des Lebens geltend zu machen. Vielleicht verdeckt diese nur die Sinnleere, die im Schweigen offenbar wird, weshalb viele ZeitgenossInnen Stille und Schweigen so schwer ertragen können.
Gerade die Texte der Bibel sowie die reformatorische Tradition wollen aber zum rechten Hören anleiten, was die Bereitschaft zum Schweigen voraussetzt. Aber auch andere Religionen wissen darum. So weist das Thema auch interreligiöse Bezüge auf.
Der Vortrag will einigen dieser Zusammenhänge nachgehen und damit Mut machen zu aufmerksamem Hören aus der Stille heraus, in der Erwartung, dass dem Leben damit weiterhin Sinn und Orientierung zuwächst.
Dr. Reinhard Böttcher ist evangelisch-lutherischer Pfarrer im Ruhestand. Nach dem Gemeindepfarramt war er als ökumenischer Gastarbeiter (‚Missionar‘) in Papua Neuguinea tätig, dann als Dozent in der DiakonInnen-Ausbildung in Rummelsberg. Nach einigen Jahren als Stabsmitarbeiter im Lutherischen Weltbund in Genf hatte er eine Dekanatsstelle in Sulzbach-Rosenberg in der Bereichen Erwachsenenbildung, Migration, Integration, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen inne.
Zeit: Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr
Referent: Dr. Reinhard Böttcher
Ort: St. Thomas, Thalfingen
Stick-Musik
„Digital weggekürzt? MP3 und der unverfälschte Wohlklang“ mit Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, Inhaber des Lehrstuhls Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT.
Zeit: Donnerstag im April oder Juni 2020
Referent: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult. Dr. Karlheinz Brandenburg
Ort: Vöhringen, Gemeindehaus
An-Stimmen
Stimme als Seele des Wortes: Zur theologischen und praktischen Bedeutung des Singens in der Gemeinde
Zeit: Donnerstag, 7. Mai 2020, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Dr. habil. Bernd Wannenwetsch
Ort: Vöhringen, Gemeindehaus
Sprach-Melodie
Rezitationsabend mit Florian Arnold, der Sprache vorträgt, die sich in ihrer Anmutung an Musik und Klänge annähert, der Beschreibung von Klängen dient und Experimentelles ebenso mit einschließt. Musikalische Unterstützung erfährt er dabei vom emu-Ensemble(ULM), dessen Instrumentarium experimentelle Musik, Konzertinstallationen und experimentelle Kunst beinhaltet.
Zeit: Freitag, 10. Juli 2020, 19 Uhr
Referent: Florian Arnold, EMU-Ensemble
Ort: St. Thomas Kirche, Thalfingen
Klang-Kultur
Klangwelt im Rahmen der Kulturnacht