Zu den Wurzeln unserer Freiheit

„Die Zwölf Artikel“ – Forderungen der Bauern gegenüber dem Schwäbischen Bund zu Beginn des deutschen Bauernkriegs 1525

Die Zwölf Artikel dokumentieren die Forderungen, die die Bauern vor Beginn des Bauernkriegs 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, und die zu den Zwölf Artikeln führenden Versammlungen gelten als erste verfassungsgebende Versammlung auf deutschem Boden. Dieses historische Ereignis hat auch in unserem Dekanat seine Spuren hinterlassen.

Programm:
Nach einer Führung im Museum „Blaue Ente“ in Leipheim fahren wir mit dem Zug nach Memmingen. Bei einer Stadtführung werden wir unter anderem erfahren, warum die Bauern Memmingen als ihre „Tagungsstadt“ gewählt haben, um unter anderem die zwölf Artikel aufzuschreiben. In Memmingen wird es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen geben. Gemeinsam fahren wir mit dem Zug zurück nach Leipheim bzw. Neu-Ulm.

Zeit: Samstag, 13. April 2019
Treffpunkt: 9.45 Uhr Leipheim, Museum Blaue Ente, Am Stadtberg 1, Leipheim
Rückkehr: 19 Uhr, Neu-Ulm; 19.37 Uhr, Leipheim
Leitung: Ulrike Kühn
Kosten: 27,– € (wird am Reisetag eingesammelt)
Leistung: Eintritt Blaue Ente, Zugfahrt, Stadtführung Memmingen
Anmeldung: bis 8. April an das Evang. Bildungswerk Neu-Ulm

Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm in Kooperation mit der VHS Leipheim