Zu den Wurzeln unserer Freiheit
„Die Zwölf Artikel“ – Forderungen der Bauern gegenüber dem Schwäbischen Bund zu Beginn des deutschen Bauernkriegs 1525
Die Zwölf Artikel dokumentieren die Forderungen, die die Bauern vor Beginn des Bauernkriegs 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, und die zu den Zwölf Artikeln führenden Versammlungen gelten als erste verfassungsgebende Versammlung auf deutschem Boden. Dieses historische Ereignis hat auch in unserem Dekanat seine Spuren hinterlassen.
Im Museum „Blaue Ente“ in Leipheim starten wir mit unserer Spurensuche. Bei einer Führung werden wir vieles zu den Hintergründen und den Orten des Geschehens erfahren. Anschließend geht es mit dem Zug nach Memmingen, wo die zwölf Artikel, wahrscheinlich in den
ersten Februarwochen 1525, entstanden sind. Dort bekommen wir die Stadtführung „Freiheit 1525“. Dabei werden wir unter anderem erfahren, warum die Bauern gerade Memmingen als ihre „Tagungsstadt“ gewählt haben.
In Memmingen wird es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen geben.
Auf der Zugfahrt zurück nach Neu-Ulm und Leipheim haben wir die Möglichkeit, uns die Gedanken, entstandene Fragen und weiteres Wissen mitzuteilen.
Zeit
Samstag, 13. April 2019
Beginn: 9.45 Uhr, Leipheim, Museum Blaue Ente, Am Stadtberg 1,Leipheim
Rückkehr: ca. 19 Uhr, Neu-Ulm, ca. 19.45 Uhr, Leipheim (neuer Fahrplan stand bei Drucklegung noch nicht fest)
Leitung
Ulrike Kühn
Kosten
27,– € – wird am Reisetag eingesammelt
Leistung
Eintritt Blaue Ente, Zugfahrt, Stadtführung Memmingen
Anmeldung
Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm
Veranstalter
Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm in Kooperation mit der VHS Leipheim